Deutscher Whisky erfreut sich wachsender Beliebtheit – und das nicht ohne Grund. Während Whisky-Liebhaber früher meist auf schottische oder irische Abfüllungen setzten, zeigt sich zunehmend, dass auch Whisky aus Deutschland eine beeindruckende Qualität und Vielfalt bietet. Denn deutsche Whiskybrennereien verbinden traditionelles Handwerk mit innovativen Techniken und regionalen Einflüssen, wodurch unverwechselbare Whiskys entstehen. Doch wie findet man den besten deutschen Whisky, der den eigenen Geschmack trifft?

Unser Guide für Whisky aus Deutschland gibt dir Orientierung im umfangreichen Angebot. Von den wichtigsten Qualitätsmerkmalen über verschiedene Kategorien bis hin zu regionalen Highlights: Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um die faszinierende Welt des deutschen Whiskys zu entdecken.

Was macht einen Whisky zum besten deutschen Whisky?

Natürlich hat jeder Whisky-Liebhaber eine andere Definition und Vorstellung davon, was der „beste deutsche Whisky“ ist. Je nachdem zählt vielleicht auch für dich eine bestimmte Eigenschaft mehr oder weniger. Bei der Suche nach deinem neuen Lieblingswhisky kannst du dich jedoch an den folgenden Punkten orientieren.

  • Geschmack und Aromenvielfalt

Ein guter deutscher Whisky überzeugt mit einer einzigartigen Aromenvielfalt, die sich je nach Brennerei und Region deutlich unterscheidet. Einige Whiskys bieten fruchtige und süße Noten, während andere mit würzigen, rauchigen oder sogar maritimen Aromen punkten. Es ist diese geschmackliche Breite, die Whisky aus Deutschland zu einem Erlebnis macht.

  • Handwerk und Leidenschaft 

Hinter jedem guten deutschen Whisky steckt eine Brennerei mit Geschichte und Hingabe. Viele Destillerien greifen auf jahrzehntelange, manchmal sogar jahrhundertelange Erfahrung zurück. Gleichzeitig setzen sie auf moderne Technologien, um höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.

  • Fassreifung: Das Geheimnis des Geschmacks 

Das Fass, in dem ein Whisky reift, prägt seinen Charakter maßgeblich. Deutsche Whiskybrennereien experimentieren mit einer Vielzahl von Fässern, darunter solche aus Akazienholz, Kirsche, Maulbeere und Kastanie. Aber auch Klassiker kommen ins Spiel, beispielsweise Bourbon-, Sherry- oder Portweinfässer. Die Kombination aus lokalen Zutaten und der Reifung in außergewöhnlichen Fässern macht die Abfüllungen so besonders.

  • Bewertungen und Auszeichnungen 

Internationale Anerkennung für deutscher Whisky nimmt stetig zu. Die hohe Qualität zeigt sich nicht nur in Auszeichnungen, sondern auch in den Bewertungen von Experten und Genießern weltweit. Diese Orientierungshilfen helfen dir, gute deutsche Whiskys für deine Sammlung auszuwählen.

Kategorien im Whisky Guide Deutschland

  • Single Malt Whisky: Der Klassiker

Single Malt Whisky ist die bekannteste und meistgeschätzte Kategorie. Er besteht zu 100 Prozent aus gemälzter Gerste und stammt aus einer einzigen Brennerei. Deutscher Single Malt Whisky begeistert durch seine klare Handschrift und den Fokus auf Qualität. Brennereien wie die Partner von 16 states zeigen, wie kreativ diese Kategorie interpretiert werden kann.

  • Grain und Blended Whisky: Seltene Alternativen 

Grain Whisky und Blended Whisky spielen in Deutschland eine kleinere Rolle, sind jedoch eine spannende Ergänzung im Whisky-Markt. Diese Varianten bieten ein weiches und oft komplexes Geschmacksprofil, das sich deutlich von Single Malt unterscheidet.

  • Peated Whisky: Rauchige Vielfalt

Rauchiger Whisky – auch als Peated Whisky bekannt – ist ein Highlight für Liebhaber kräftiger Aromen. Auch in Deutschland experimentieren einige Brennereien mit torfigen Noten, die an die berühmten Whiskys von Islay erinnern, jedoch eine ganz eigene deutsche Note tragen.

  • Besondere Fassreifungen: Sherry, Port und mehr

Eine Spezialität deutscher Whiskybrennereien sind kreative Fassreifungen. Sherry-, Portwein- oder sogar Rumfässer verleihen dem Whisky unverwechselbare Geschmacksnuancen. 16 states greift diese Vielfalt auf und präsentiert Einzelfassabfüllungen, die das Beste aus jeder Brennerei hervorheben.

Regionale Highlights: Whiskyregionen in Deutschland

  • Bayern: Heimat von Tradition und Innovation

Bayern ist nicht nur für Bier bekannt, sondern auch für erstklassigen Whisky. Die besondere Kombination aus Gebirgsklima, hochwertigem Getreide und regionalem Know-how macht bayerischen Whisky unverwechselbar. Brennereien wie die Partner von 16 states zeigen, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.

  • Norddeutschland: Maritimer Einfluss

Im Norden Deutschlands prägt die Nähe zur Küste den Whisky. Die ständige Feuchte bietet ideale Lagerbedienungen. Diese regionalen Einflüsse machen Whisky aus Norddeutschland einzigartig.

  • Mitteldeutschland: Der Harz und seine Ressourcen

Der Harz bietet mit seinem weichen Quellwasser und der regionalen Gerste ideale Voraussetzungen für hochwertigen Whisky. Brennereien in dieser Region kombinieren handwerkliches Können mit den natürlichen Ressourcen der Umgebung, was sich in einem unverwechselbaren Geschmack widerspiegelt.

  • Schwarzwald und weitere Regionen

Auch der Schwarzwald und andere Regionen Deutschlands zeigen die Vielseitigkeit deutscher Whiskys. Hier experimentieren Brennereien mit verschiedenen Rohstoffen und Techniken, um Whiskys mit komplexen und tiefen Aromen zu schaffen. Zudem ist das Wasser oft sehr mineralisch.

Guide zum Geschmack: So findest du den für dich besten deutschen Whisky

1. Definiere deine Vorlieben

Bevor du dich auf die Suche nach einem Whisky begibst, solltest du dir überlegen, welche Aromen und Eigenschaften dir besonders zusagen. Frage dich:

  • Magst du milde oder kräftige Whiskys? Ein milder Whisky hat oft süße, fruchtige oder leicht nussige Noten. Kräftige Whiskys bieten würzige, rauchige oder holzige Aromen.
  • Bevorzugst du fruchtige oder würzige Aromen? Fruchtige Whiskys enthalten oft Noten von Apfel, Zitrus oder Beeren. Würzige Varianten haben Anklänge von Zimt, Nelke oder Pfeffer.
  • Experimentierst du gerne mit rauchigen Whiskys? Peated Whiskys, die durch den Einsatz von Torfrauch hergestellt werden, haben einen intensiven, rauchigen Charakter.

2. Informiere dich über Whisky-Stile

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Whisky-Stilen, die sich nach Zutaten, Herstellung und Reifung unterscheiden. Lerne die wichtigsten Kategorien kennen:

  • Single Malt Whisky: Besteht ausschließlich aus gemälzter Gerste und kommt aus einer Brennerei. Perfekt für Einsteiger und Kenner.
  • Deutscher Grain Whisky: Hergestellt aus verschiedenen Getreidesorten. Oft leichter im Geschmack. Aber im Vergleich zu Schottland gibt es hierzulande auch tolle kräftige Grain Whiskys – hergestellt im Single-Malt-Verfahren, jedoch nicht nur aus gemalzter Gerste.
  • Blended Whisky: Eine Kombination aus mehreren Whiskys oft verschiedener Brennereien. Kann mild und ausgewogen sein.
  • Peated Whisky: Rauchiger Whisky mit kräftigen, torfigen Aomen.

3. Achte auf den Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt eines Whiskys beeinflusst nicht nur die Intensität, sondern auch das Geschmackserlebnis. Whisky kommt mit etwa 70 Prozent aus der Brennblase und wird oft mit wenig Wasser auf etwas über 60 Prozent verdünnt, um milder im Fass zu reifen. Je weniger Wasser diesem in der Flasche zugegeben wird, desto unverdünnter ist das eigentliche Produkt. So kann sich jeder seine eigene ideale Trinkstärke aussuchen.

  • Standardabfüllungen (40 bis 46 Prozent): Einfacher zugänglich und oft gut für Einsteiger geeignet.
  • Fassstärke (ab 50 Prozent): Intensiver und unverfälschter Geschmack. Perfekt für Kenner und Experimentierfreudige.

Tipp: Wenn ein Whisky in Fassstärke zu stark erscheint, kannst du ihn mit ein paar Tropfen Wasser verdünnen, um die Aromen besser zu entfalten.

4. Berücksichtige die Reifedauer

Die Reifedauer hat großen Einfluss auf den Charakter des Whiskys:

  • Junge Whiskys (3 bis 5 Jahre): Oft lebendig, frisch und fruchtig da diese im Vorhinein bewusst sehr sauber destilliert wurden. Ideal, wenn du leichte Aromen bevorzugst.
  • Mittelalte Whiskys (6 bis 10 Jahre): Komplexer und ausgewogener, mit deutlicheren Fassnoten.
  • Alte Whiskys (10+ Jahre): Intensiv und tiefgründig, oft mit ausgeprägten Holz- und Gewürzaromen.

5. Probiere verschiedene Fassreifungen

Whiskys erhalten ihren Geschmack maßgeblich durch die Art der Fässer, in denen sie lagern. Teste verschiedene Varianten:

  • Bourbon-Fässer: Süß und vanillig, mit Aromen von Honig und Karamell.
  • Sherry-Fässer: Fruchtig und würzig, mit Noten von Trockenfrüchten und Schokolade.
  • Portwein-Fässer: Fruchtig, vollmundig und manchmal leicht süß.
  • Exotische Fässer (zum Beispiel Rum): Experimentell und oft überraschend.

6. Nutze Tasting-Sets oder Whisky-Tastings

Tasting-Sets oder Whisky-Tastings sind eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Whiskys kennenzulernen. Hier kannst du kleine Proben von mehreren Sorten probieren und herausfinden, was dir gefällt.

Tipp: 16 states bietet einzigartige Einzelfassabfüllungen, die sich hervorragend für Tastings eignen. So kannst du die Vielfalt deutscher Whiskys entdecken.

7. Lies Bewertungen und Erfahrungsberichte

Informiere dich über die Meinungen anderer Whisky-Liebhaber. Bewertungen und Empfehlungen geben dir Hinweise, welche Whiskys besonders gut ankommen und welche du ausprobieren solltest.

8. Kaufe kleine Abfüllungen oder Samples

Bevor du eine große Flasche kaufst, probiere eine kleine Abfüllung oder ein Sample. So kannst du testen, ob der Whisky deinen Geschmack trifft, ohne eine größere Investition zu tätigen.

9. Entdecke regionale Unterschiede

Deutsche Whiskys sind stark von ihrer Region geprägt. Probiere Whiskys aus verschiedenen Regionen:

  • Bayern: Würzige und vollmundige Whiskys mit Gebirgseinflüssen.
  • Norddeutschland: Frische, salzige Aromen mit maritimen Noten.
  • Mitteldeutschland: Erdige und kräuterige Whiskys, oft mit Harz-Charakter.
  • Schwarzwald: Vielseitige Whiskys mit kreativen Fassreifungen.

10. Lass dir Zeit und genieße die Entdeckungsreise

Whisky ist eine persönliche Erfahrung. Nimm dir Zeit, verschiedene Stile, Marken und Regionen zu erkunden. Die Suche nach deinem perfekten Whisky ist keine Pflicht, sondern ein Genuss.

Tipp: Dokumentiere deine Favoriten, indem du Notizen über Geschmack, Aromen und deine Eindrücke machst.

Trends und Innovationen im deutschen Whisky-Markt

  • Nachhaltige Produktion 
    Immer mehr deutsche Brennereien setzen auf nachhaltige Herstellungsverfahren und Bio-Zutaten. Diese Entwicklung spiegelt den wachsenden Anspruch der Verbraucher wider, die auf umweltfreundliche Produkte Wert legen.
  • Micro-Batches und limitierte Editionen
    Kleine Chargen, sogenannte Micro-Batches, ermöglichen es den Brennereien, besonders kreative und einzigartige Whiskys herzustellen. 16 states legt dabei großen Wert auf Einzelfassabfüllungen, um die Individualität jeder Destillerie einzufangen.
  • Fass-Experimente und neue Aromen
    Die Experimentierfreude deutscher Whiskybrennereien zeigt sich in innovativen Fassreifungen. Exotische Holzarten und außergewöhnliche Finishes eröffnen völlig neue Aromenwelten.

Wie „16 states“ die Vielfalt deutscher Whiskys repräsentiert

16 states ist mehr als ein Abfüller – es ist eine Bühne für die besten deutschen Whiskys. Jede Flasche erzählt die Geschichte der jeweiligen Brennerei und präsentiert die Vielfalt, die deutscher Whisky zu bieten hat. Von milden Single Malts bis zu rauchigen Highlights: 16 states steht für Qualität, Transparenz und Authentizität. Die Einzelfassabfüllungen erlauben es dir, den Charakter jeder Region und Brennerei unverfälscht zu erleben.

Bester deutscher Whisky: eine persönliche Entdeckungsreise

Die Welt des deutschen Whiskys ist unglaublich vielfältig. Vom milden Single Malt über experimentelle Fassreifungen bis hin zu rauchigen Varianten: Hier findest du für jeden Geschmack etwas. Lass dich von der Leidenschaft und Kreativität deutscher Whiskybrennereien inspirieren und entdecke die Vielfalt, die 16 states dir bietet. Egal, ob du Einsteiger bist oder ein erfahrener Whisky-Kenner – deutscher Whisky hält für jeden eine Überraschung bereit.